Datenschutzerklärung

Stand 12.06.2020

Gemäß Artikel 13 Abs. 1 und 2 der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
 

Allgemeiner Hinweis

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

1. Verantwortliche Stelle

Stadt Hagenow
Der Bürgermeister
Lange Straße 28-32
19230 Hagenow

Telefon: 03883-623-0
E-Mail: info@hagenow.de

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Stadt Hagenow
Frau Susanne Warncke
Lange Straße 28-32

Telefon:03883 -623-144
E-Mail: su.warncke@hagenow.de

3. Personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Zu diesen Daten gehören beispielsweise folgende Informationen: Name und Vorname, Geburtsdaten, Straße und Hausnummer, PLZ und Ort, Telefon-, Fax- oder Mobilfunknummer, Ihre E-Mail-Adresse, Bankverbindungen und Kundennummer.

4. Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir sehr ernst. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Wir unterliegen den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Landesdatenschutzgesetz DSG M-V und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Dementsprechend haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Verschlüsselung

Diese Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

5. Datenerfassung auf unserer Webseite

Server-Log-Dateien

Der Provider dieser Webseite erhebt und speichert Informationen, die Ihr Browser automatisch an den Webserver übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Erhebung dieser Daten, ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Cookies

Bei Nutzung einiger Bereiche bzw. Funktionen unserer Webseite werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die unsere Webseite über den von Ihnen verwendeten Browser auf Ihrer Festplatte speichert. Sie dienen dazu, unser Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies verbleiben länger auf Ihrem Endgerät. Diese Cookies enthalten Informationen, die bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Webseite wiederverwendet werden können.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

Kontaktformulare

Die Verarbeitung der in die Kontaktformulare eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Die Kommunikation über das Kontaktformular ist nicht rechtsverbindlich. Zur Einreichung von Anträgen, Unterlagen oder Willenserklärungen bitten wir Sie daher persönlich in unserem Hause zu erscheinen oder den Postweg zu nutzen.

6. Allgemeiner Hinweis zur Datenverarbeitung in der Stadt Hagenow

Im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke, die sich aus einer Rechtsnorm ergeben und zu dem wir verpflichtet oder berechtigt sind. Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten aufgrund einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung verarbeiten. Wir sind in bestimmten Fällen gesetzlich berechtigt bzw. verpflichtet, personenbezogene Daten an Dritte zu übermitteln. Die gespeicherten Daten werden innerhalb einer angemessenen Frist und unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. vernichtet. Eine längere Speicherung ist für Archivzwecke zulässig.

7. Rechte der betroffenen Person

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist freiwillig.
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Für die Ausübung des Widerrufsrechts reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.

Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht

  • auf Auskunft über Ihre von uns verarbeitenden personenbezogenen Daten, (gemäß Art 15 DS-GVO),
  • auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten, (gemäß Art. 16 DS-GVO),
  • auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, insbesondere wenn sie für Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, (gemäß § 17 DS-GVO)
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, etwa wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten und wir dies überprüfen müssen, (gemäß Art 18 DS-GVO).

Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Person ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Heinz Müller

Werderstraße 74a
19055 Schwerin

Telefon: +49 385 59494-0
Telefax: +49 385 59494-58
E-Mail: info@datenschutz-mv.de
Webseite: www.datenschutz-mv.de

8. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer. Die Nutzer werden gebeten sich, regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.