Pflegestützpunkte

Teaser

Angepasst an die jeweilige persönliche Situation der Rat- und Hilfesuchenden soll durch Beratung und mögliche Hilfestellungen eine bedarfsgerechte Lösung für die Pflege- und Entlastungsversorgung - ggf. zusammen mit den Angehörigen oder Betreuern - gefunden und vermittelt werden.

Volltext

Pflegebedürftige oder von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen sowie ihre Angehörigen werden in den örtlichen Pflegestützpunkten kostenlos, neutral und fachgerecht zu allen Fragen der häuslichen Pflege, teilstationären Pflege (z. B. Tages- oder Nachtpflege), Kurzzeitpflege (kurzzeitige Heimpflege z. B. nach Krankenhausaufenthalt) oder stationären Pflege (dauerhafte Heimpflege) beraten. Auf Wunsch wird bei der Antragstellung von Pflegeleistungen geholfen oder es werden auch entsprechende Hilfen vermittelt bzw. Kontakte hergestellt. Hierfür stehen kompetente Pflegeberaterinnen und Pflegeberater sowie Sozialberaterinnen und Sozialberater in den Pflegestützpunkten zur Seite. Die Pflegestützpunkte werden gemeinsam von den Pflegekassen und dem jeweiligen Landkreis bzw. der jeweiligen kreisfreien Stadt betrieben. Sie befinden sich in der Regel in räumlicher Nähe zu den Kreis- bzw. Amtsverwaltungen der jeweiligen Landkreise und kreisfreien Städte.
Das Land begleitet die Pflegestützpunkte zusammen mit den Landesverbänden der Pflegekassen und den kommunalen Landesverbänden im Rahmen eines Steuerungsausschusses.

Erforderliche Unterlagen

Zur allgemeinen Beratung benötigen Sie keine Unterlagen. Eventuell nur in Absprache mit dem Pflegestützpunkt.

Voraussetzungen

Vorliegen von Pflegebedürftigkeit oder von Pflegebedürftigkeit bedroht 

Kosten(Gebühren, Auslagen, etc.)

Es fallen keine Gebühren an.

Verfahrensablauf

Die Pflegestützpunkte können zu den öffentlichen Sprechzeiten von den Ratsuchenden direkt aufgesucht werden oder sich telefonisch beraten lassen. Die Kontaktaufnahme kann auch per E-Mail oder Fax erfolgen.
Auf Wunsch kann die Beratung auch zu Hause bei dem/der Pflegebedürftigen erfolgen. Dazu ist zuvor eine telefonische Terminabstimmung mit dem Pflegestützpunkt notwendig.

Formulare

Formulare erhalten Sie bei: entfällt
Onlineverfahren möglich:    entfällt
Schriftform erforderlich:       entfällt
Persönliches Erscheinen nötig: entfällt

Hinweise (Besonderheiten)

Die Pflegestützpunkte beraten Sie auch in Ihrem Zuhause, sofern dies gewünscht ist.
Die Pflegestützpunkte sind nicht zuständig für:

  • Fragen der Kassenaufsicht (Ansprechpartner fachlich zuständiges Ministerium des Hauptsitzes der jeweiligen Pflegekasse), 
  • für Fragen der Heimaufsicht (zuständig Heimaufsicht des Landkreises oder der kreisfreien Stadt), 
  • Fragen zum Pflegewohngeld (Bestandsregelung – Sozialamt des Landkreises oder der kreisfreien Stadt), 
  • für Fragen der Anerkennung niedrigschwelliger Angebote (Landesamt für Gesundheit und Soziales - LAGuS M-V).

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern

Fachlich freigegeben am

24.02.2020

Zuständige Stelle

Pflegestützpunkte in den Landkreisen und kreisfreien Städten

Spezielle Hinweise für - "Landkreis Ludwigslust-Parchim"

Auf Wunsch erfolgt die Beratung auch in der Häuslichkeit. Dafür stehen dem  Pflegestützpunkt in Ludwigslust und in Parchim je ein Dienstfahrzeug zur Verfügung.

Spezielle Hinweise für - "Landkreis Ludwigslust-Parchim"

Weitere Informationen zu den Pflegestützpunkten (z.B. Öffnungszeiten), erhalten Sie auf der Webseite des Landkreises Ludwigslust-Parchim.

Zuständige Stellen und Formulare

Detailansicht »

Adresse:

Landkreis Ludwigslust-Parchim - Fachgebiet II - Gesamtfall Pflege / BuT

Putlitzer Straße 25
19370
19370

Telefon: 03871 722-5027 (Herr Bauer (FGL))

E-Mail: a.kinski@kreis-lup.de
E-Mail: j.lietz@kreis-lup.de

Öffnungszeiten:

Montag 8 bis 13 Uhr

Dienstag 8 bis 13 und 14 bis 18 Uhr

Mittwoch geschlossen

Donnerstag 8 bis 13 und 14 bis 18 Uhr

Freitag 8 bis 13 Uhr

Ansprechpartner:

Frau Emma Reinke
Position: Sachbearbeiter
Telefon: 03871 722-5043
Raum: 237 (PCH)
Frau Kesslin Scheer
Position: Sachbearbeiterin
Telefon: 03871 722-5217
Raum: 139 (PCH)
Frau Angela Schulz
Position: Sachbearbeiterin
Telefon: 03871 722-5026
Raum: 237 (PCH)
Herr Ingo Vahl
Position: Sachbearbeiter
Telefon: 03871 722-5060
Raum: 240 (PCH)
Herr Andre Berger
Position: Sachbearbeiter
Telefon: 03871 722-5073
Raum: 234 (PCH)
Frau Antje Marckwardt
Position: Sachbearbeiterin
Telefon: 03871 722-5089
Raum: 234 (PCH)
Frau Silke Zepelin
Position: Sachbearbeiterin
Telefon: 03871 722-5091
Raum: 625 / 626 (PCH)
Frau Andrea Schawe
Position: Sachbearbeiterin
Telefon: 03871 722-5093
Raum: C311 (LWL)