Willkommen in der Kita „Matroschka“
Das sind wir:
- Unsere Kindertagesstätte „Matroschka“ liegt, seit 1979, zentral im Wohngebiet „Neue Heimat“ in Hagenow. In Trägerschaft der Stadt Hagenow begleiten wir Kinder liebevoll und kompetent vom Säuglingsalter bis zum Ende der Grundschulzeit in ihrer Entwicklung.
- Unser Platzangebot
- Krippe: 52 Plätze
- Kindergarten: 135 Plätze
- Hort: 169 Plätze
- Unsere Gruppen sind altersheterogen gestaltet und werden von engagierten, qualifizierten Fachkräften betreut.
- Öffnungszeiten:
- Kita: Montag bis Freitag, 6:00 - 17:15 Uhr
- Hort an der Stadtschule:
- Montag bis Donnerstag: 11:00 - 17:00 Uhr
- Freitag: 11:00 - 16:00 Uhr
- Frühhort: montags - freitags 6:00 - 7:00 Uhr
- Wir bieten eine Ganztagsverpflegung in Krippe und Kindergarten sowie Mittagsverpflegung für den Hort an der Stadtschule. (durch externe Essenanbieter)
In den Ferien finden sowohl Betreuung als auch Verpflegung für alle Kinder (Krippe bis Hort) ausschließlich in der Kita „Matroschka“ statt.
Unser pädagogisches Profil
- Schwerpunkt: Sprache und Integration
- Konsultationskita für sprachliche Bildung bei Kindern unter drei Jahren (seit 2013)
- Konzept: Stärkung der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz
- Grundlage: Bildungskonzeption Mecklenburg-Vorpommern
- Pädagogischer Ansatz: Situationsorientiert und auf die Lebenswelt der Kinder bezogen
Krippenbereich (0 - 3 Jahre)
- 3 Gruppen mit 9 Erzieher*innen
- Eingewöhnung nach dem Berliner Modell (14 Tage)
Unsere Schwerpunkte
- Geborgenheit und emotionale Sicherheit von Anfang an
- beziehungsvolle, feinfühlige Pflege
- erste soziale Kontakte mit Gleichaltrigen
- ganzheitliche, altersgerechte Förderung in allen Bildungsbereichen
- alltagsintegrierte Sprachförderung mit Sprachexpertin und U3-geschultem Team
Bewegungsanregung durch eine integrierte Bewegungslandschaft im Gruppenraum
Kindergartenbereich (3 - 6 Jahre)
- 9 Gruppen mit 9 Erzieher*innen
- Nahtloser Übergang aus der Krippe mit sanfter Eingewöhnung
Unser Alltag:
- harmonisches, fröhliches und kreatives Lernumfeld
- vielfältige, differenzierte pädagogische Angebote
- Hilfe zur Selbsthilfe und Förderung der Selbstständigkeit
- aktive Mitgestaltung des Gruppenalltags
- Vorbereitung auf die Schule
Hortbereich (1. - 4. Klasse)
7 Gruppen, davon:
- 4 Gruppen (Klasse 1/2) in der Außenstelle „Stadtschule am Mühlenteich“
- 3 Gruppen (Klasse 3/4) in der Kita
8 Erzieher*innen
Unsere Schwerpunkte:
- Begleitung im Übergang von Kindergarten zur Schule
- teiloffene Strukturen für die 1. & 2. Klasse und offene Arbeit mit wachsender Selbstbestimmung für die 3. & 4. Klassen
- selbstständig gestaltete Freizeit und individuelle Tagesplanung
- Förderung von Eigenverantwortung und sozialer Kompetenz
- wöchentliche Angebote zur aktiven Freizeitgestaltung
- Möglichkeit, selbstständig die Hausaufgaben in ruhiger Atmosphäre anzufertigen
- Projekte, Erlebnisse und Aktionen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
- abwechslungsreiche Feriengestaltung mit vielen Angeboten und Ausflügen