Unternehmen denken in Räumen und nicht in Verwaltungseinheiten, auch wenn Gebietskörperschaften durch steuer- und förderpolitische Maßnahmen Einfluss auf die Microverteilung von Wertschöpfungskapazitäten zu nehmen versuchen.
Prosperierende Wirtschaftsräume sind durch verschiedene, sich gegenseitig befruchtende Cluster geprägt. Nähe zu Kunden, Lieferanten und Ressourcen spielen eine Rolle. Aber auch die Nutzung von Wachstumschancen und die Möglichkeiten zur Generierung von Innovationen sind wichtige Ansiedlungsfaktoren. Aktuell, wo wir eine Umstellung auf intensiv erweiterte Reproduktionsmodelle als einzig mögliche Form nachhaltigen Wirtschaftens erleben, sind Forschung und Entwicklung die entscheidenden Erfolgsfaktoren.
Metropolregionen tragen diesem räumlichen Bild natürlicher Wirtschaftszonen Rechnung und möchten diese in ihrer Gesamtheit stärken. Die OECD Studie zur Metropolregion Hamburg hat die dafür notwendigen Schritte in verschiedenen Handlungsfeldern beschrieben.
Mit der Hochschul- & Forschungssuchmaschine für den Raum der Metropolregion Hamburg (MRH), die jedem Besucher unserer Website oder App zur Verfügung steht, möchte Hagenow seinen Beitrag als aktives Mitglied der Metropolregion leisten.