Mehrfachanrechnung auf mehr als einen Pflichtarbeitsplatz zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen beantragen

Mehrfachanrechnung auf mehr als einen Pflichtarbeitsplatz zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen beantragen

 

Teaser

Wenn Ihr Betrieb schwerbehinderte oder gleichgestellte behinderte Menschen beschäftigt, können Sie diese unter bestimmten Voraussetzungen auf mehr als 1 Pflichtarbeitsplatz anrechnen lassen.

 

 

Volltext

Als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen müssen Sie 5 Prozent Ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten oder diesen gleichgestellten Beschäftigten besetzen (Pflichtarbeitsplätze). 

 

Wenn Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber einen schwerbehinderten oder gleichgestellten behinderten Menschen beschäftigen, kann dieser auf Antrag auf mehr als 1 Pflichtarbeitsplatz, höchstens 3 Pflichtarbeitsplätze, angerechnet werden. Voraussetzung ist, dass dessen Teilhabe am Arbeitsleben auf besondere Schwierigkeiten stößt. 

 

Wenn Sie in Ihrem Betrieb einen schwerbehinderten oder gleichgestellten behinderten Menschen ausbilden, wird dieser kraft Gesetzes auf 2 Pflichtarbeitsplätze angerechnet.

 

Wenn Ihr Betrieb einen schwerbehinderten oder gleichgestellten behinderten Menschen im Anschluss an eine abgeschlossene Ausbildung übernimmt oder einstellt, wird dieser kraft Gesetzes im 1. Jahr der Beschäftigung auf 2 Pflichtarbeitsplätze angerechnet.

 

 

Erforderliche Unterlagen

  • Nachweis, dass die Person, die Sie beschäftigen, schwerbehindert oder einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt ist, zum Beispiel durch Kopie des Schwerbehindertenausweises
  • Konkrete Begründung der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers, welche besonderen Schwierigkeiten in Bezug auf den Erhalt des Arbeitsplatzes bestehen.

 

Voraussetzungen

Um eine Person auf mehr als 1 Pflichtarbeitsplatz anrechnen lassen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen beachten:

  • Ihr Betrieb beschäftigt mindestens 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Die Person ist
    • schwerbehindert oder
    • einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt.
  • Die Mehrfachanrechnung kommt insbesondere bei der Beschäftigung von Menschen in Frage,
    • die dauerhaft eine besondere Hilfskraft benötigen, um die Beschäftigung ausführen zu können,
    • deren Beschäftigung nicht nur vorübergehend mit außergewöhnlichen Aufwendungen für Ihren Betrieb verbunden ist,
    • die dauerhaft nur eine wesentlich verminderte Arbeitsleistung erbringen können,
    • bei denen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 allein infolge geistiger oder seelischer Behinderung vorliegt,
    • die wegen Art oder Schwere der Behinderung keine abgeschlossene Berufsbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes haben,
    • deren Teilhabe am Arbeitsleben zusätzlich erschwert ist (zum Beispiel durch fehlenden festen Wohnsitz, Drogen- oder Strafentlassungshintergrund).
  • Die Beschäftigung kann die Möglichkeit einer Teilhabe am Arbeitsleben verbessern. 
  • Sie müssen konkret darlegen, welche besonderen Schwierigkeiten in Bezug auf den Erhalt des Arbeitsplatzes eingetreten sind. Als Gründe können gelten:
    • eine wesentliche Leistungsminderung infolge der Art und Schwere der Behinderung am Arbeitsplatz
    • behinderungsbedingte Einschränkungen lassen sich nicht durch den Einsatz von (technischen) Arbeitshilfen ausgleichen
    • wesentliche Einschränkung im Aufgabengebiet oder Einsatzbereich
    • wesentlich höherer Kontroll- oder Betreuungsaufwand
    • in der Person liegende besondere Schwierigkeiten, wie Vorstrafen, Suchterkrankung

 

Kosten(Gebühren, Auslagen, etc.)

Keine

 

 

Verfahrensablauf

Für die Mehrfachanrechnung können Sie einen formlosen Antrag stellen. 

  • Wenden Sie sich mit Ihrem Antrag persönlich, telefonisch oder schriftlich an die Agentur für Arbeit, die bei Ihnen vor Ort zuständig ist.
  • Damit die Agentur für Arbeit die Voraussetzungen prüfen kann, erhalten Sie anschließend ein Formular, in dem Sie einige Angaben machen müssen. 
  • Die Agentur für Arbeit prüft Ihren Antrag.
  • Sie erhalten einen schriftlichen Bescheid, ob Ihr Antrag bewilligt oder abgelehnt wurde.

 

Wenn Sie einen schwerbehinderten oder gleichstellten behinderten Menschen in Ihrem Betrieb ausbilden, wird der Pflichtarbeitsplatz automatisch doppelt angerechnet. Sie brauchen dafür keinen Antrag zu stellen.

 

 

Bearbeitungsdauer

Die Bearbeitung Ihres Antrags dauert in der Regel zwischen 3 und 9 Monaten. 

 

 

Fristen

Keine

 

 

Formulare

Formulare: ja

Onlineverfahren möglich: nein

Schriftform erforderlich: nein

Persönliches Erscheinen nötig: nein

 

 

Fachlich freigegeben durch

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

 

 

Fachlich freigegeben am

05.08.2020

 

zurück zur Übersicht

Zuständige Stellen und Formulare

Detailansicht »

Adresse:
Bundesagentur für Arbeit (BA)

Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg

Telefon: +49 911 179-0
Telefax: +49 911 179-2123

E-Mail: zentrale@arbeitsagentur.de
Webseite: www.arbeitsagentur.de

Detailansicht »

Adresse:
Bundesagentur für Arbeit (BA), Arbeitgeber-Hotline

Telefon: +49 800 4555520

Öffnungszeiten:

Montag 08:00 – 18:00 Uhr

Dienstag 08:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch 08:00 – 18:00 Uhr

Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr

Freitag 08:00 – 18:00 Uhr

Detailansicht »

Adresse:
Bundesagentur für Arbeit (BA), Arbeitnehmer-Hotline

Telefon: +49 800 4555500

Öffnungszeiten:

Montag 08:00 – 18:00 Uhr

Dienstag 08:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch 08:00 – 18:00 Uhr

Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr

Freitag  08:00 – 18:00 Uhr