Teaser
Vereine, Verbände oder Einrichtungen, die der allgemeinen Opferhilfe-Beratung dienen, können vom Land eine Zuwendung beantragen.
Volltext
Vereine, Verbände sowie soziale oder ähnliche Einrichtungen, die der allgemeinen Opferhilfe-Beratung dienen, können vom Land eine Zuwendung beantragen. Zuwendungen können für Projekte allgemeiner Opferberatungsstellen gewährt werden.
Der Antrag auf Förderung ist beim Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V zu stellen. Gefördert werden können gemeinnützige juristische Personen des privaten Rechts sowie Körperschaften des öffentlichen Rechts. Ein Rechtsanspruch auf die Förderung besteht nicht.
Die Zuwendung wird im Rahmen einer Anteilfinanzierung in Höhe von höchstens 90% der zuwendungsfähigen Ausgaben als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt.
Rechtsgrundlage(n)
- Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine und Verbände sowie soziale oder ähnliche Einrichtungen zur Förderung von Opferhilfe-Beratung vom 15. November 2010
- zuletzt geändert am 30.08.2011, gültig bis 31.12.2016
- ab 2017 Gewährung der Zuwendungen nach gängiger Verwaltungspraxis
Erforderliche Unterlagen
- Finanzierungsplan
- Welche weiteren Unterlagen erforderlich sind, entnehmen Sie bitte dem Antragsformular.
Voraussetzungen
Zu den Voraussetzungen für eine Förderung gehören:
- Konzept der Beratungsstelle muss von Bewilligungsbehörde anerkannt sein und sich inhaltlich an den Opferhilfestandards des Arbeitskreises der Opferhilfe (ado) orientieren
- Beratungsstelle muss Belangen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie Anforderungen an barrierefreien Zugang im Sinne des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes Rechnung tragen
- Beratung hat nur durch geeignete Fachkräfte zu erfolgen, deren Qualifikation nachgewiesen ist
- Zuwendungsempfänger ist gemeinnützige juristische Person des privaten Rechts oder Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in MecklenburgVorpommern
- Zuwendungsempfänger hat Eigenanteil von mindestens 10% der zuwendungsfähigen Ausgaben zu erbringen
Kosten(Gebühren, Auslagen, etc.)
keine
Verfahrensablauf
- Die Zuwendung wird nur auf schriftlichen Antrag gewährt.
- Die Verwendung der Zuwendung ist durch einen Verwendungsnachweis zu belegen.
Bearbeitungsdauer
- bei Vorliegen aller notwendigen Unterlagen in der Regel zeitnahe Bearbeitung
Formulare
- vorgegebenes Formular für Antragstellung
- Schriftform
- persönliches Erscheinen nicht notwendig
Rechtsbehelf
- Gegen den Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch beim Landesamt für Gesundheit und Soziales schriftlich oder zur Niederschrift erhoben werden.
Fachlich freigegeben durch
Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern
Fachlich freigegeben am
23.01.2020
Zuständige Stelle
Anträge sind beim Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern einzureichen. Die Anschrift lautet:
Landesamt für Gesundheit und Soziales
Erich-Schlesinger-Str. 35
18059 Rostock
Tel.: 0381/331-59000
Ansprechpartnerin: Frau Julia Jonas
Tel.: 0381/ 331-59099
E-Mail: julia.jonas@lagus.mv-regierung.de
Ansprechpunkt
Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V