Förderung: Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der gesellschaftlichen Integration von Geflüchteten und des Zusammenlebens in den kreisfreien Städten, Landkreisen, großen kreisangehörigen Städten, Ämtern und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern (Integrationsfonds) Beantragung

Förderung: Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der gesellschaftlichen Integration von Geflüchteten und des Zusammenlebens in den kreisfreien Städten, Landkreisen, großen kreisangehörigen Städten, Ämtern und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern (Integrationsfonds) Beantragung

 

Teaser

Projekte, welche die gesellschaftliche Integration von geflüchteten Menschen fördern und dabei gleichzeitig die lokale Bevölkerung mit einbinden, können vom Land gefördert werden.

 

 

Volltext

Zuwendungszweck

Ziele des Fonds sind die Förderung der gesellschaftlichen Integration und des Zusammenlebens im Land sowie die Verbesserung der Teilhabe von Migrantinnen und Migranten in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens; Vorbehalte gegenüber Flüchtlingen sollen abgebaut und damit der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden.

 

 

Gegenstand der Zuwendung

Gefördert werden lokal initiierte Projekte u.a.

  • Orientierungsangebote,
  • Koordinierung ehrenamtlicher Initiativen,
  • Begegnung und Kommunikation zur Stärkung der Kultur des Miteinanders,
  • Angebote zur gemeinsamen Teilhabe in den Bereichen Sport, Kultur und Freizeit,
  • Patenschaftsprojekte für Familien, Frauen und Jugendliche,
  • Angebote zur Förderung der Mobilität, Stärkung der Gesundheitskompetenz,
  • Gemeinsame Angebote im Umgang mit digitalen sozialen Medien für Einheimische und Flüchtlinge oder
  • Angebote zur Konfliktvermeidung.
     

 

Gefördert werden auch übergreifende integrationsfördernde Vorhaben wie z.B.

  • Alphabetisierungskurse für Asylsuchende mit individueller Bleibeperspektive,
  • Maßnahmen zur Gewinnung, Einsatz und Weiterbildung von ehrenamtlichen Integrationsbegleitern in den Kommunen,
  • Maßnahmen zur Stärkung der interkulturellen Kompetenzen von ehrenamtlichen Mitarbeitern der Kommunen oder ortsansässigen Vereine und Initiativen.

 


Zuwendungsempfänger

Zuwendungsempfänger können kreisfreie Städte, Landkreise sowie kreisangehörige Städte, Ämter und Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns sein, in denen Geflüchtete sowie Asylbewerberinnen und Asylbewerber leben.

 


Art und Umfang, Höhe der Zuwendung

Es werden ausschließlich Vorhaben und Projekte gefördert, deren förderfähige Gesamtausgaben 1.000 Euro nicht unterschreiten.

 

Es ist ein Eigenanteil in Höhe von 10 Prozent aufzubringen.

 

 

Erforderliche Unterlagen

  • Antragsformular
  • Finanzierungsplan
  • Bedarfsbestätigung des jeweiligen Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt oder Gemeinde
     

 

Welche Unterlagen im Weiteren erforderlich sind, kann dem Antragsformular entnommen werden.

 

Weitere Unterlagen können von der Bewilligungsbehörde zur Beurteilung und Prüfung des Vorhabens angefordert werden.

 

 

Kosten(Gebühren, Auslagen, etc.)

keine

 

 

Verfahrensablauf

Den Antrag stellen dürfen kreisfreie Städte, Landkreise, kreisangehörige Städte, Ämter und Gemeinden beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS), der Bewilligungsbehörde. Sofern sie das Projekt nicht selbst initiiert haben, geben sie als Erstempfänger die Fördergelder an die Projektträger (Vereine, Stiftungen, Initiativen usw.) als Letztempfänger weiter.

 

 

Fristen

Antragsfrist: 31. Oktober des dem Bewilligungsjahr vorangehenden Jahres

 

 

Formulare

Ein Antragsvordruck ist unter dem unten aufgeführten Link einsehbar.

 

Onlineverfahren möglich: nein

 

Schriftform erforderlich: ja

 

 

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern

 

 

Fachlich freigegeben am

01.02.2020

 

 

Zuständige Stelle

Landesamt für Gesundheit und Soziales

 

Hausanschrift:

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Erich-Schlesinger-Str. 35

18059 Rostock

 

Telefon: 0381/331-59000

Telefax: 0381/331 59045

 

 

Ansprechpunkt

Landesamt für Gesundheit und Soziales

 

zurück zur Übersicht