Hagenow, 22.09.2025 – Mit der Präsentation beeindruckender und nachhaltiger Ergebnisse fand das fünfjährige Modellprojekt „Smart City Hagenow“ am 19. September 2025 in der IHK zu Schwerin seinen offiziellen Abschluss. Die vorgestellten digitalen Lösungen – von einer Bürger-App bis zu KI-Anwendungen – stießen auf so großes Interesse, dass bereits über eine Übertragung auf andere Regionen gesprochen wird. Besonders bemerkenswert: Alle Projekte werden auch nach Ende der Bundesförderung weitergeführt, und dies, ohne die Fördermittel vollständig ausgeschöpft zu haben.
Vor Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung präsentierte die Stadt Hagenow die Früchte ihrer mehrjährigen digitalen Transformation. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit der IHK zu Schwerin stattfand, machte deutlich, dass die entwickelten Lösungen nicht nur Prototypen sind, sondern fest im Alltag der Stadt verankert wurden.
Ein zentrales Highlight war die Smart-City-App, die von den Teilnehmern einhellig positiv bewertet wurde. Die Anwendung, die den Alltag für Bürger und Unternehmen erleichtert, soll künftig über die Stadtgrenzen hinaus ausstrahlen. Die Stadtverwaltung führt bereits Gespräche mit anliegenden Ämtern über eine mögliche Mit- oder Nachnutzung der erfolgreichen Plattform.
Besondere Anerkennung fand der digitale Experimentierraum der Stadtbibliothek, der als bundesweites Best-Practice-Beispiel gilt. Allein im ersten Halbjahr 2025 nutzten über 1.500 Kinder und Jugendliche die innovativen Lernangebote. Zukünftig soll dieser Raum zu einem Reallabor weiterentwickelt werden, um auch neue Zielgruppen wie lokale Unternehmen für digitale Technologien zu begeistern.
Auch die in Hagenow entwickelten KI-Anwendungen auf Basis der Open-Source-Lösung „AI Studio“ sorgten für Aufsehen. Das digitale Standortmarketing-Tool stieß auf unmittelbare Nachfrage zur Nachnutzung. Der ebenfalls präsentierte „Regionale Business-Chatbot“ geht nun in eine Alpha-Testphase mit Anwendern und ist so konzipiert, dass er problemlos auf andere Regionen übertragen werden kann.
Bürgermeister Thomas Möller betonte den nachhaltigen Ansatz des Projekts: „Wir sind stolz darauf, dass alle in den letzten fünf Jahren entwickelten Smart-City-Maßnahmen fest in unserer Stadt verankert sind und auch ohne weitere Förderung fortbestehen. Dass wir dabei nicht einmal die vollen Bundesmittel abrufen mussten, zeigt, wie durchdacht und effizient wir geplant haben. Hagenow hat bewiesen, dass Digitalisierung ein echter Gewinn für die Lebensqualität und die Zukunftsfähigkeit einer Kommune ist.“
Über die Stadt Hagenow:
Hagenow ist eine kreisangehörige Kommune im Landkreis Ludwigslust-Parchim mit rund 12.500 Einwohnern. Die Stadt engagiert sich aktiv in der digitalen Transformation, um die Lebensqualität für ihre Bürgerinnen und Bürger zu steigern und den Standort für die Zukunft zu stärken.
Foto unten links: Dr.René Lindner, Deutscher Städtetag, Georg Würfel, Zentrum für Digitale Entwicklung GmbH, Philipp Wilimzig, Smart Village Solutions SVS GmbH, R. Masche, Stadt Hagenow, Sebastian Butz, GoReply GmbH, Nicolas Mertens, Google Cloud Deutschland, Dr. Wolf – Rüdiger Knoll, IHK zu Schwerin