Langer Tag der StadtNatur: Ein ganzes Wochenende voller exklusiver Naturerlebnisse

Nachricht vom

Unter dem Motto „Reif fürs Schutzgebiet“ findet am Samstag und Sonntag, 17./18. Juni, wieder der „Lange Tag der StadtNatur Hamburg“ statt. Dabei geht es im diesjährigen Schwerpunktthema um in die vielfältigen Naturschutzgebiete in der Metropolregion Hamburg. Outdoor-Hungrige erwartet mit über 260 Veranstaltungen ein Wochenende voller Aktivitäten zu Fuß, per Rad oder im Boot. Einige davon finden auch im Landkreis Ludwigslust-Parchim als Teil der Metropolregion statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Organisator ist die Loki-Schmidt-Stiftung, Partner sind unter anderem die Metropolregion Hamburg und in diesem Jahr neu der Verein „Naherholung im Umland Hamburg“, dem auch der Landkreis Ludwigslust-Parchim angehört. Der über 50 Jahre alte Verein fördert naturnahe Erholung und informiert im Portal umlandscout.de über allerlei aktive Naturerlebnisse im Hamburger Umland. „Sowohl interessierte Bürger*innen Hamburgs als auch die des Umlandes können beim Langen Tag der StadtNatur viele herausragende Veranstaltungen erleben und den Blick für schützenswerte Lebensräume schärfen. Auch zahlreiche der von uns unterstützen Einrichtungen und Gebiete sind dabei,“ sagt Geschäftsführerin Dagmar Kilian.

Ziel des Veranstaltungswochenendes ist es, dass Besucher*innen die vielseitigen Landschaften und den Reichtum an Leben durchstreifen, erkunden, beobachten und mit allen Sinnen erleben können, für deren Schutz wir Verantwortung tragen. Auf Entdeckungstouren, entspannten Spaziergängen, Ausflügen für die ganze Familie und Exkursionen mit speziellem Forschungsanliegen geht es an beiden Tagen in die grünen Winkel der Region.

Zu den Akteur*innen/Veranstalter*innen im Landkreis Ludwigslust-Parchim gehören das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V, das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee, die Stadt Hagenow und Verena Burkhardt

 

Auszug aus dem Programm im Landkreis Ludwigslust-Parchim:

 

Unterwegs mit dem Ranger: Ein Ranger führt auf die nördlichste Binnendüne im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Auf dem naturkundlichen Streifzug erhalten Sie Einblicke in die spezialisierte Pflanzen- und Insektenwelt trocken-warmer Lebensräume. Zum Programm

Unterwegs am Grünen Band: Der Testorfer Wald lag ehemals im Grenzgebiet, zwischen Ost- und Westdeutschland. Hier sind noch einige originale Grenzwege vorhanden. Die Führung wird von einem Ranger des Biosphärenreservates geleitet. Zum Programm

Natur erleben - Naherholungsgebiet Bekow: Auf dem Willkommensplatz werden sowohl Infopoints rund um das 640 ha große Landschaftsschutzgebiet Bekow, als auch verschiedene Führungen (Bienen, Wildkräuter) und diverse andere Highlights für Groß und Klein angeboten. Zum Programm

In der Natur ist in der Apotheke - die heimischen Kräuter: Eine geführte Wanderung auf der Suche nach typischen Wildkräutern und Pflanzen wie z.B.  Medesüß, Spitzwegerich und vielleicht sogar die Blume des Jahres 2023 - die kleine Braunelle?! Tipps, Tricks und Rezepte inklusive! Zum Programm

Den Bienen auf der Spur: Wir haben wieder Bienen in unserem 640 ha großen Naherholungsgebiet Bekow in Hagenow! Imker Mathias Kruszona wird mit interessierten Gästen sein Equipment vorstellen und einen Rundgang zum Bienenvolk durch die Bekow (ca. 4 km Fußweg) führen. Zum Programm

Oh, was schwimmt denn da?: Der Angelverein „Früh auf“ präsentiert sich u.a. mit dem Infomobil des Landesverbandes. Bepackt mit Netzen, Angeln und Mikroskopen wird gefischt und das Wasser der Schmaar untersucht. Zum Programm

Landschaftsbaden: Im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee mit seiner vielfältigen Landschaft werden entschleunigende Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen ausprobiert, die sich auch in Ihren Alltag integrieren lassen.  Dabei werden alle Sinne angesprochen. Zum Programm

 

 

Das komplette Programm ist im Internet unter www.tagderstadtnaturhamburg.de sowie www.umlandscout.de und in der App „Natürlich Hamburg!“ zu finden. Für die meisten Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Diese sind dort ebenfalls möglich. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 15. Juni. Viele Veranstaltungen sind kostenlos.

 

 

Kontakt

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Andreas Bonin

Pressesprecher

Tel.:       +49 3871 722-9203

E-Mail:   presse@kreis-lup.de