Hagenow und Grevesmühlen führen bei Arbeitslosenquote in Westmecklenburg

Nachricht vom

Zahlen der Agentur für Arbeit zum Jahresschluss besser als erwartet


Die Arbeitslosenquote stieg im vierten Quartal auf 5,0% an. Damit liegt sie 0,4%-Punkte über dem Vorjahreswert und 0,1% -Punkte über dem Wert vom 3. Quartal 2022.
Allerdings ist der Vorsprung auf den Bundesdurchschnitt (5,3 % zum 31.12.2022) geschrumpft, was bedeutet, dass die  Entwicklungsgeschwindigkeit unserer Region abgenommen hat.
Warum ist das so?
Eine Erklärung könnte sein, dass die Arbeitgeber 384 offene Arbeitsstellen weniger gemeldet haben als noch vor einem Jahr. Diese Entwicklung ist getragen von zwei Faktoren. 
1. verschlechterte Konjunkturaussichten aufgrund der Energiekrise und dem Krieg  
2. vom Fachkräftemangel. 
Wenn man sich vergeblich über Monate um Fachkräfte bemüht und diese nicht bekommt, beginnt sich die Rationalisierungsschraube zu drehen bzw. Investitionen zum Kapazitätsausbau werden verschoben oder ins Ausland verlagert. So in Hagenow geschehen! Dafür, dass das 2. Argument nicht unterschätzt werden darf, finden sich weitere Anhaltspunkte in der Statistik der Agentur. 
Während die Arbeitslosigkeit unter der deutschsprachigen Bevölkerung im Vergleich zum Vorjahr um 2% weiter abnahm, stieg sie unter der ausländischen Bevölkerung dramatisch an. Im Geschäftsstellenbereich Hagenow hat sie sich mehr als verdoppelt. Auch hierfür liegen die Ursachen klar auf der Hand.
Fakt ist jedoch, dass der Markt für qualifizierte Arbeitnehmer leergefegt ist.
Wenn der Wohlstand in der Region gehalten werden soll, geht das aktuell nur über Produktivitäts- und Lohnfortschritt.
R. Masche