Effizientes Lernen in der Verwaltung

Nachricht vom

Neue Gesetze und Vorschriften, wie der EU AI Act (Gesetz über künstliche Intelligenz der Europäischen Union), stellen Verwaltungen vor die Herausforderung, ihre Mitarbeiter schnell und effektiv zu schulen. Die Stadt Hagenow geht hier einen innovativen Weg: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) werden trockene Dienst- und Arbeitsanweisungen in verständliche und praxisnahe Schulungsmaterialien umgewandelt.

Von der Anweisung zum Lernmodul 

Der Ansatz ist ebenso einfach wie effektiv. Anstatt komplexe Anweisungen manuell für Schulungen aufzubereiten, wird eine KI-Anwendung genutzt. Diese analysiert die offiziellen Dokumente und extrahiert die Kerninformationen. Anschließend generiert die KI daraus automatisch strukturierte und didaktisch aufbereitete Inhalte. Um den Lernerfolg direkt zu überprüfen, werden aus den Inhalten ebenfalls automatisch passende Fragen für einen Abschlusstest generiert.

Der EU AI Act 

Ein aktuelles Beispiel ist die Schulung zur Risikoklassifizierung von Daten gemäß dem neuen EU AI Act. Die KI erstellt aus den umfangreichen rechtlichen Vorgaben gezielte Lerninhalte und die dazugehörigen Testfragen. So lernen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter praxisnah, wie sie Daten korrekt einordnen und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind, und können ihr Wissen direkt überprüfen.

Die Vorteile im Überblick

  • Aktualität: Schulungsinhalte können bei Änderungen von Vorschriften schnell und einfach angepasst werden.
  • Effizienz: Die Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit für Schulungen wird erheblich reduziert.
  • Verständlichkeit: Komplexe Sachverhalte werden in leicht verdauliche Lerneinheiten übersetzt.
  • Automatisierte Erfolgskontrolle: Passgenaue Testfragen werden direkt aus den Lerninhalten abgeleitet und erstellt.

Mit diesem Vorgehen positioniert sich die Stadt Hagenow als moderne Verwaltung, die die Potenziale der Digitalisierung nutzt, um interne Prozesse zu optimieren und die Kompetenz ihrer Mitarbeiter gezielt zu fördern.

Für den Inhalt verantwortlich: R. Masche