Der Wifö-Ausschuss hat in seiner jüngsten Sitzung wichtige Entscheidungen für die zukünftige Entwicklung der Stadt Hagenow getroffen. Im Mittelpunkt standen die Erarbeitung einer KI-Strategie sowie die Ansiedlungsperspektiven für den Standort „Alte Gärtnerei".
Einstimmig sprach sich die Ausschussmitglieder für die Entwicklung einer umfassenden KI-Strategie aus. Um eine breite politische Basis für den Prozess zu schaffen, soll das Thema nun in die Fraktionen getragen werden. Organisatorisch wurde die Einrichtung einer „KI-Lenkungsgruppe" als zentrales Gremium für die Prozessbegleitung vorgeschlagen. Eine ursprünglich geplante Selbstverpflichtung zur CO2-Neutralisation, die durch die Anwendung von KI entsteht, wurde vorerst zurückgestellt, bis eine ausreichende Datenlage durch die KI-Plattform vorliegt.
Bezüglich des Areals der „Alten Gärtnerei" bekräftigte der Ausschuss, dass das aktuelle Einzelhandelsgutachten als bindend angesehen wird. Die vorliegende aktuelle Potenzialanalyse wird als richtungsweisend für die zukünftige Ansiedlungspolitik an diesem Standort betrachtet.
Weitere Themen der Sitzung waren die Vorbereitungen für den kommenden Herbstmarkt, bei denen eine stärkere Einbeziehung der ortsansässigen Händler empfohlen wurde. Zudem beschäftigte sich der Ausschuss mit Grundstücksangelegenheiten im Zusammenhang mit möglichen neuen Ansiedlungen. Auch der Abschlussveranstaltung des Smart-City-Projekts wünschte das Gremium viel Erfolg.
Für den Inhalt verantwortlich: R. Masche